PD Dr. Friedemann Pestel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Belfortstraße 20, Rückgebäude, R. 02011
79098 Freiburg
Tel. +49 / (0)761 / 203 97871
Email: friedemann.pestel@geschichte.uni-freiburg.de
ORCID: 0000-0001-9481-4010
Forschungsinteressen
- Europäische und atlantische Geschichte in ihren globalen Verflechtungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Zeitalter der Revolutionen (1770‒1850)
- Geschichte des Musikbetriebs und Musikermobilität im 19. und 20. Jahrhundert
- Politische Migration und Revolutionsgegnerschaft
- Geschichte von Europavorstellungen
- Transnationale Geschichte, Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte
- Geschichtspolitik und Memory Studies
Wissenschaftlicher Werdegang
2024/25 | Vertretung der Professur für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Jan C. Jansen) an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Prof. Dr. Leonhard |
2022/23 | Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley (Gastgeber: Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann) |
2022 | Habilitation und Venia Legendi im Fach Neuere und Neueste Geschichte |
2019 | Gastwissenschaftler an der Université Bordeaux Montaigne (Erasmus+) |
2019 | Assoziiertes Mitglied des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2015/16 | Gastwissenschaftler an der Universität Wien (Mentor: Prof. Dr. Philipp Ther) |
2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv der Wiener Philharmoniker |
2013 | Promotion |
2012–2014 | Lehrbeauftragter am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2009–2013 | Doktorand am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Prof. Dr. Leonhard |
2009 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Französisch |
2006–2007 | Studienaufenthalt an der École normale supérieure in Paris |
2004–2009 | Studium der Geschichte, Romanistik (Französisch, Italienisch) und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Stipendien, Fellowships und Auszeichnungen
2024 | Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris |
2022/23 | Guest Scholar am Pacific Regional Office des Deutschen Historischen Instituts Washington |
2022/23 | Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung |
2020/21 | Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
2019–2022 | Stipendiat im Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung |
2018–2021 | Scholar in Residence, Stiftung Genshagen |
2015–2017 | P.R.I.M.E.-Fellowship des DAAD |
2013 | Gerhard-Ritter-Preis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Dissertation |
2012/2013 | Doktorandenstipendium der FAZIT-Stiftung |
2011 | Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris |
2010 | Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut London |
2010 | Forschungsstipendium des Musée de la Révolution française Vizille |
2010–2012 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2009 | Walter-Markov-Preis der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig in Verbindung mit dem European Network in Universal and Global History für die Staatsexamensarbeit |
2009 | Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris |
2006–2007 | Stipendium als Pensionnaire étranger an der École normale supérieure Paris |
2006–2009 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Habilitationsprojekt (abgeschlossen)
„Global Players: Orchestertourneen und internationaler Musikbetrieb im 20. Jahrhundert“
Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sich reisende Sinfonieorchester zu führenden Institutionen der Aufführung von klassischer Musik in globalem Rahmen. Anhand der Tourneen deutscher und österreichischer Orchester nach Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika untersucht das Projekt zwischen ca. 1880 und 1990 die politischen, ökonomischen, medialen und künstlerischen Triebkräfte musikalischer Internationalisierung und erklärt die führende Rolle deutscher und österreichischer Orchester in diesen Prozessen.
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die internationale Präsenz von Orchestern teils komplementäre, teils konkurrierende Prozesse beinhaltete, die permanent miteinander verhandelt wurden: die Politisierung von Orchesterreisen entsprechend den politischen Regimen in den Herkunfts- und Zielländern, die Globalisierung von musikalischen Märkten und Verkehrsinfrastrukturen, Spannungen von nationalisierenden und universalisierenden Deutungen des aufgeführten Repertoires sowie unterschiedliche Aneignungen der Aufführungen in den Zielländern. Tourneetätigkeit wurde zu einem bestimmenden Distinktionsmerkmal des Musikbetriebs, vom Machtanspruch über ein Wettbewerbskriterium bis hin zum Existenzargument.
Indem musikalische Aufführungen zur Zielscheibe unterschiedlicher Interessen und Deutungen wurden, schreiben sie sich in ihren Verflechtungen von Akteuren, Praktiken und Räumen in Debatten über den Stellenwert von Kultur in einer transnationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Die internationalen Aktivitäten der Orchester eignen sich daher als Sonde zur Erforschung der multiplen Funktionen von Musik als kultureller Praxis jenseits des nationalen Rahmens, ohne diesen zu vernachlässigen. Zwischen nationaler und internationaler Ebene, Inklusion und Exklusion, Innovation und Tradition machen Orchestertourneen in ihrer longue durée die politische, ökonomische und kulturelle „Macht der Musik“ in einem „Zeitalter der Extreme“ sichtbar.
Sprechstunde
Tagungen, Workshops, Ausstellungen
6. bis 8. November 2024 | Tagung: Compensations and Reparative Politics: A View from the Nineteenth Century, mit Jan C. Jansen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften/ERC-Project Atlantic Exiles |
30. November bis 1. Dezember 2023 | Tagung: Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration, mit Stephen Bastos, Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, Stiftung Genshagen |
23. bis 25. Juni 2022 | Workshop: Infrastructures of Musical Globalization, c. 1850‒2000, mit Martin Rempe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Käte-Hamburger-Kolleg Global Dis:Connect/Historisches Kolleg München |
27. Februar 2021 | Panel: Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1700‒1930), mit Matthijs Lok und Juliette Reboul, Consortium on the Revolutionary Era, 1750‒1850, 2021 Annual Meeting (online) |
Februar 2017 bis Januar 2018 | Ko-Kurator der Ausstellung: Vienna and New York: 175 Years of Two Philharmonics/175 Jahre Philharmoniker: Wien und New York, mit Barbara Haws, Silvia Kargl und Gabryel Smith, Austrian Cultural Forum New York/Haus der Musik Wien |
13. Juli 2017 | Panel: European Memory: Universalising the Past?, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, 24th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Glasgow. |
04. bis 11. Dezember 2012 | Arbeitsgruppe: Europäische Erinnerung Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation, zusammen mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Schäfer, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld |
12. bis 14. Januar 2012 | Workshop: Transnationale Geschichte schreiben. Probleme zwischen Methode, Empirie und Darstellung, Universität Bonn, Abteilung für Osteuropäische Geschichte zusammen mit Gregor Feindt, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes |
13. bis 16. Juli 2011 | Arbeitsgruppe: Europäische Erinnerung Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation, zusammen mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Schäfer, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld |
Schriftenverzeichnis
Monografien
- Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, erscheint bei Cornell University Press.
- Global Players: Orchestertourneen und internationaler Musikbetrieb 1880‒2000, Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2022 (erscheint in den Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte des Instituts für Zeitgeschichte München‒Berlin).
- Kosmopoliten wider Willen. Die "monarchiens" als Revolutionsemigranten (Pariser Historische Studien 104), Berlin/Boston 2015.
- Weimar als Exil. Erfahrungsräume französischer Revolutionsemigranten 1792–1803 (Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek 28), Leipzig 2009.
Herausgeberschaften
- Infrastructures of Musical Globalization, c. 1850‒2000, Themenheft New Global Studies, mit Martin Rempe, im Druck.
- Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1700‒1930) (Studies in the History of Political Thought 16), Leiden 2021, mit Matthijs Lok und Juliette Reboul.
- European Memory: Universalising the Past?, Themenheft European Review of History 24/4 (2017), mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev.
- The Post-Revolutionary Experience of 1814/15, Themenheft Journal of Modern European History 15/2 (2017), mit Fabian Rausch.
- Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation (Formen der Erinnerung 55), mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Trimçev, Göttingen 2014.
Aufsätze
- “He is not an artist but a trust”: Herbert von Karajan’s Global Career and the (A)political Economy of Classical Music, in: New Global Studies (im Druck).
- Infrastructures of Musical Globalization, c. 1850–2000: Introduction, mit Martin Rempe, in: New Global Studies (im Druck).
- Obsession ,Amerika‘: Wilhelm Furtwänglers transatlantische Karriere (1925‒1954), in: Carola Bebermeier/Clemens Kreutzfeldt/Melanie Unseld (Hrsg.): Music Across the Ocean: Processes of Cultural Exchange in a Transatlantic Space, 1800–1950, im Druck.
- (Un-)Settling Exile: Imagining Outposts of the French Emigration across the Globe, in: Jan C. Jansen/Kirsten McKenzie (Hrsg.): Moving Under Pressure in an Age of Wars and Revolutions (1750‒1830), Cambridge 2024, S. 58‒82.
- Sortie de guerre musicale et ouverture culturelle: orchestres et chefs germaniques en France (1894‒1914), in: Marion Glaumaud-Carbonnier/Nicholas White (Hrsg.): Lendemains de défaite: 1870‒1871 dans l’imaginaire de la IIIe République, Lyon 2024, S. 197‒210.
- The Political Force of Memory: The Making and Unmaking of Brexit as an Event, mit Félix Krawatzek, in: Comparative Studies in Society and History 66 (2024), S. 4‒31
- New Histories of and for Europe: Narrating the European Project, mit Félix Krawatzek, in: Contemporary European History (online first).
- Staatskapelle und sozialistischer Staat: Das Dresdner „Kapellkollektiv“ in der DDR (1949‒1990), in: Christoph Dennerlein/Michael Märker (Hrsg.): Goldglanz und Schattenwürfe: Die Sächsische Staatskapelle Dresden in den Jahren 1923 bis 2023, Altenburg 2023, S. 185‒250.
- First Concerts on the International Stage: The British Comebacks of the Vienna and Berlin Philharmonics in 1947/48, in: Anaïs Fléchet/Martin Guerpin/Philippe Gumplowicz/Barbara Kelly (Hrsg.): Music and Postwar Transitions in the 19th and 20th Centuries (Explorations in Culture and International History 10), New York/Oxford 2023, S. 54‒79.
- Who Were the French Émigrés? On the Relation between Émigré and Refugee Studies, in: Age of Revolutions.
- Spielräume des Internationalen: Orchestertourneen und kulturell-politische Netzwerke in Europa, 1890‒1910, in: Fabian Klose/Arvid Schors (Hrsg.): Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2023, S. 103‒126.
- The Many Faces of the Baron de Vastey: 19th-Century Profiles of an Anticolonial “Precursor”, in: Revue d’Histoire Haïtienne/Haitian History Journal 3 (2022), S. 255‒290.
- The “First Crowned Monarch of the New World”. Monarchical Legitimation and Symbolic Politics of Henry I of Haiti (1811–1820), in: Atlantic Studies 19 (2022), S. 255–280.
- Revolution Beyond Borders: the Universal and Cosmopolitan in the French Revolution, 1789‒1815, mit Pasi Ihalainen, in: Pasi Ihalainen/Antero Holmila (Hrsg.): Nationalism and Internationalism Intertwined: A European History of Concepts Beyond the Nation State (European Conceptual History 7), New York/Oxford 2022, S. 35‒59.
- Contre-révolution, in: Jörn Leonhard/Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt (Hrsg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680‒1820, Heft 22 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 10), Berlin/Boston 2021, S. 163‒210.
- Understanding the Mental Maps of Europe through the Language of Memory, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, Understanding the Mental Maps of Europe through the Language of Memory, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, in: Ideology – Theory – Practice. Ideology and Ideologies in Social Life and Social Research.
- Cosmopolitan Conservatisms: Introduction, mit Matthijs Lok und Juliette Reboul, in: dies. (Hrsg.): Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas, and Movements (c. 1700‒1930) (Studies in the History of Political Thought 16), Leiden 2021, S. 1‒37.
- The Colors of Exile in the Age of Revolutions: New Perspectives for French Émigré Studies, in: Yearbook of Transnational History 4 (2021), S. 27‒68.
- Saint-Domingue contesté: Pierre Victor Malouet, l’émigration française et les politiques coloniales européennes dans les années 1790, in: Soazig Villerbu (Hrsg.): La France et les Amériques entre révolutions et nations, 1776‒1871 (Des Amériques), Rennes 2021, S. 147‒165.
- Performing for the Nation: Perspectives on Musical Diplomacy, in: Klaus Nathaus/Martin Rempe (Hrsg.): Musicking in Twentieth-Century Europe. A Handbook (Contemporary European History 2), Berlin/Boston 2021, S. 325‒346.
- Revolution on Trial. Writing Memoirs in Times of Revolution, Emigration, and Restoration (1789–1824), mit Anna Karla, in: French Historical Studies 43 (2020), S. 391–420.
- Au-delà du silence: la monarchie d’Henry Christophe (1811–1820) vue de l’Europe, in: Adler Camilus/Edelyn Dorismond (Hrsg.): Histoire et Pouvoir. L’expérience postcoloniale haïtienne. Hommage à Michel-Rolph Trouillot, Port-au-Prince 2020, S. 63‒105.
- Europe’s Europes: Mapping the Conflicts of European Memory, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, in: Journal of Political Ideologies 25 (2020), S. 51‒77.
- Friedemann Pestel: “Special Years”? The Vienna Philharmonic, Baldur von Schirach, and Nazi Cultural Politics in Vienna, in: The Musical Quarterly 102 (2019) 2/3, S. 256–302.
- The Age of Emigrations: French Émigrés and Global Entanglements of Political Exile, in: Juliette Reboul/Laure Philip (Hrsg.): French Emigrants in Revolutionised Europe. Connected Histories and Memories, Basingstoke 2019, S. 205‒231.
- „Ein unserer Eisenbahn-Epoche vorbehaltenes Unicum“: Die Auslandstourneen der Meininger Hofkapelle und die Internationalisierung des Musiklebens in Europa (1880‒1914), in: Holger Böning/Hans-Werner Hahn/Alexander Krünes/Uwe Schirmer (Hrsg.): Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 58), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 305-325.
- An Atlantic Restoration: Political Legitimation, Material Cultures and Mobility between the German States and Haiti, Cairn International 2019.
- Une restauration atlantique: légitimations politiques, cultures matérielles et mobilité entre les pays germaniques et Haïti, 1804‒1825, in: Annales historiques de la Révolution française 397 (2019), S. 77‒97.
- Global Trajectories and National Representation: German and Austrian Orchestras Touring Latin America in the 1960s, in: Daniela Fugellie/Ulrike Mühlschlegel/Matthias Pasdzierny/Christina Richter-Ibáñez (Hrsg.): Trayectorias. Music between Latin America and Europe 1945–1970/Música entre América Latina y Europa 1945–1970 (Ibero-Online.de 13), Berlin 2019, S. 43‒57.
- Rien appris? Children’s Émigré Novels, French Émigré Schools in Britain, and the Challenge of Education in Exile, in: Litteraria Pragensia 57 (2019), S. 102‒118.
- Prekäre DDR-Repräsentation: Die Europa-Tourneen des Leipziger Gewandhausorchesters in den 1950er bis 1980er Jahren, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51/1 (2019), S. 83‒97.
- Am Rande der Revolution: Exilfranzosen und -französinnen in der Schweiz, in: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Migration und Integration 34 (2019), S. 36‒38.
- Auguste Duvau et Charles de Villers. Perspective comparatiste sur l’émigration française dans le Saint-Empire, in: Nicolas Brucker/Franziska Meier (Hrsg.): Un homme, deux cultures. Charles de Villers entre France et Allemagne (1765‒1815), Paris 2019, S. 71‒88.
- Zwischen Stahl und Demokratisierung: Leonard Bernstein mit den Wiener Philharmonikern auf Europatournee 1984/Steel and Democratization: Leonard Bernstein and the 1984 Vienna Philharmonic European Tour, in: Werner Hanak-Lettner/Adina Seeger (Hrsg.): Leonard Bernstein. Ein New Yorker in Wien/A New Yorker in Vienna, Wien 2018, S. 84‒97.
- „Ein Programm, was auch irgend etwas über die Situation Deutschlands aussagt“? Wagner auf internationalen Orchestertourneen in den 1930er bis 1960er Jahren, in: Katharina Wagner/Holger von Berg/Marie Luise Maintz (Hrsg.): Sündenfall der Künste? Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen (Diskurs Bayreuth 1), Kassel u.a. 2018, S. 154‒173.
- „Das Exil hat, wie alle Lagen des menschlichen Lebens, sein Gutes“: Französische Revolutionsemigranten in Hamburg und Altona, in: Nele Maya Fahnenbruck/Johanna Meyer-Lenz (Hrsg.): Fluchtpunkt Hamburg. Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bielefeld 2018, S. 157‒176.
- On Counterrevolution: Semantic Investigations on a Counter-Concept during the French Revolution, in: Contributions to the History of Concepts 12/2 (2017), S. 50‒75.
- Promise and Challenge of European Memory, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, in: European Review of History 24 (2017), S. 495‒506.
- Memory that Governs by Itself? Appropriations of Versailles Memory, in: European Review of History 24 (2017), S. 527‒551.
- French Revolution and Migration after 1789, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz.
- Französische Revolutionsmigration nach 1789, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, http://www.ieg-ego.eu/pestelf-2017-de.
- 1814/15 – A Threshold of Post-Revolutionary Experience: Introduction, mit Fabian Rausch, in: Journal of Modern European History 15 (2017), S. 187‒196.
- The Impossible Ancien Régime colonial: Postcolonial Haiti and the Perils of the French Restoration, in: Journal of Modern European History 15 (2017), S. 261‒279.
- Educating against Revolution: French Émigré Schools and the Challenge of the Next Generation, in: European History Quarterly 47 (2017), S. 229‒256.
- Provisorische Integration und Kulturtransfer. Französische Revolutionsemigranten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, mit Matthias Winkler, in: Francia 43 (2016), S. 137‒160.
- Clio-Online-Guide „Langes 19. Jahrhundert“, mit Theo Jung, Sonja Levsen, Sabine Mischner und Christina Schröer, in: Laura Busse/ Wilfried Enderle/Rüdiger Hohls/Gregor Horstkemper/Thomas Meyer/Jens Prellwitz/Anette Schuhmann (Hrsg.): Clio Guide ‒ Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum 19).
- Französische Emigranten als Revolutionskritiker. Kontinuität und Diskontinuität von Denk- und Handlungsräumen im politischen Exil (1789‒1814), in: Katia Backhaus/David Roth-Isigkeit (Hrsg.): Praktiken der Kritik (Normative Orders 17), Frankfurt am Main 2016, S. 299‒323.
- Ambivalente Loyalitäten: Beziehungsnetzwerke der Wiener Philharmoniker zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, 1938‒1970, mit Silvia Kargl.
- "Die Mulatten der Restauration" : Frankreich und die europäische Friedensordnung in der Kritik des postkolonialen Haiti, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 16/2 (2015), S. 69‒91.
- Monarchiens et monarchie en exil: conjonctures de la monarchie dans l’émigration française, 1792‒1799, in: Annales historiques de la Révolution française 382 (2015), S. 3‒29.
- Emigration als Kommunikationsereignis. Die europäisch-amerikanische Rezeption der monarchiens während der Französischen Revolution, in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 299‒340.
- Europäische Erinnerung? Erinnerungsforschung jenseits der Nation, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Trimçev, in: Dies. (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation (Formen der Erinnerung 55),
Göttingen 2014, S. 11‒36. - Versailles als memory building – Memory-building mit Versailles, ebd., S. 121‒149.
- Funktionen europäischer Erinnerung in der postnationalen Konstellation, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Trimçev, ebd., S. 237‒263.
- Entangled Memory. Toward a Third Wave in Memory Studies, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Trimçev, in: History and Theory 53 (2014), S. 22‒44.
- Les monarchiens - acteurs français et européens. Aspects transnationaux de l’émigration française après 1789, in: Landry Charrier/Karine Rance/Friederike Spitzl-Dupic (Hrsg.): Circulations et réseaux transnationaux en Europe (XVIIe-XXe siècles). Acteurs, practiques, modèles (Convergences 72), Bern 2013, S. 31‒44.
- Revolution im Deutungsstreit. Deutsch-französische Perspektiven auf die Emigranten am Beispiel der kurmainzischen Gebiete Thüringens 1794/1795, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 64 (2010), S. 215‒244.
Rezensionen
- Marc Belissa: La Révolution française et les colonies, Paris 2023, für Francia recensio.
- Fritz Trümpi: Musik als Arbeit. Der Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband als Gestalter des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie (1872–1914), Wien 2024, für: Journal of Austrian Studies.
- Paul Clammer: Black Crown. Henry Christophe, the Haitian Revolution and the Caribbean’s Forgotten Kingdom, London 2023, für: Revue d’Histoire Haïtienne/Haitian History Journal.
- Jerome Greenfield: The Making of a Fiscal-Military State in Post-Revolutionary France, Cambridge 2022, in: H-Soz-u-Kult, 12.02.2024.
- Moisés Prieto: Narratives of Dictatorship in the Age of Revolution. Emotions, Power and Legitimacy in the Atlantic Space, London/New York 2023, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 73 (2023), S. 392‒395.
- Johannes Großmann: Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 34), Göttingen 2022, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 771‒773.
- Marion Pouffary: Robespierre, monstre ou héros?, Villeneuve-d’Ascq 2023, in: Francia recensio 2023-3.
- Kira Thurman: Singing Like Germans. Black Musicians in the Land of Bach, Beethoven, and Brahms, Ithaca, NY 2021, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 12 (15.12.2022).
- Philippe Olivier: La vie musicale en République démocratique allemande. Comparaison avec l’USSR et la France (1949‒1990) (Histoire des Idées et Critique Littéraire), Genf 2022, in: Francia recensio 2022-4.
- Marine Cellier/Amina Damerdji/Sylvain Lloret (Hrsg.): La Fabrique de la race dans la Caraïbe de l’époque moderne à nos jours, Paris 2021, in: Francia recensio 2022-2.
- Pierre Dauga: Charles X. Le naufrage de la monarchie, Paris 2020, in: Francia recensio 2022-2.
- Tobias Reichard: Musik für die ‚Achse‘. Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943 (Musik und Diktatur 3), Münster 2020, in: H-Soz-u-Kult, 03.09.2021.
- Harry T. Dickinson/Pascal Dupuy: Le Temps des cannibales. La Révolution française vue des îles britanniques, Paris 2019, in: Francia recensio 2020-4.
- Bernd Klesmann: Die Notabelnversammlung 1787 in Versailles. Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen eines nationalen Reformprojekts (Beihefte der Francia 83), Ostfildern 2019, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 801f.
- Flavio Eichmann: Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815 (Pariser Historische Studien 112), Berlin 2019, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70 (2020), S. 479f.
- Martin Rempe: Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 235), Göttingen 2020, in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 (15.10.2020).
- R. J. Arnold: Musical Debate and Political Culture in France, 1700–1830. Discourse and Discord (Music in Society and Culture), Woodbridge 2017, in: European History Quarterly 49 (2019), S. 105‒107.
- Gero Tögl: The Bayreuth Enterprise. 1848–1914, Würzburg 2017, Neue Politische Literatur 63 (2018), S. 455‒457.
- Élise Petit: Musique et politique en Allemagne. Du IIIe Reich à l’aube de la guerre froide, Paris 2018, in: Francia recensio 2018-4.
- Jörg Neuheiser: Crown, Church and Constitution. Popular Conservatism in England, 1815-1867 (Studies in British and Imperial History 4), New York, Oxford 2016, in: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 2 (15.02.2017).
- Lotte Jensen: The Roots of Nationalism. National Identity Formation in Early Modern Europe, 1600–1815 (Heritage and Memory Studies), Amsterdam 2016, in: Francia recensio 2016-4.
- Fabien Oppermann: Le Versailles des présidents. 150 ans de vie républicaine chez le Roi-Soleil (Lieux et expressions du pouvoir), Paris 2015, in: Francia recensio 2016-2.
- Jessica C. E. Gienow-Hecht (Hrsg.): Music and International History in the Twentieth Century (Explorations in Culture and International History 7), New York 2015, in: Comparativ 26/2 (2016), S. 115-122.
- Sven Oliver Müller/Jürgen Osterhammel/Martin Rempe(Hrsg.): Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2015, in: Comparativ 26/2 (2016), S. 115-122.
- Chiara de Cesari/Ann Rigney (Hrsg.): Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales (Media and Cultural Memory 19), Berlin/Boston 2014, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, in: Comparative Studies in Society and History 58 (2016), S. 275f..
- Manuela Albertone: National Identity and the Agrarian Republic. The Transatlantic Commerce of Ideas between America and France (1750–1830), Farnham 2014, in: Francia recensio 2015/3.
- Sarah Horowitz: Friendship and Politics in Post-revolutionary France, Philadelphia 2013, in: Francia recensio 2/2015.
- Étienne François/Kornelia Kończal/Robert Traba/Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich (Moderne europäische Geschichte 3), Göttingen 2013, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, in: European Review of History – Revue européenne d’histoire 21 (2014), S. 779‒781.
- Raimund Rütten: Republik im Exil. Frankreich 1848 bis 1851: Marie Cécile Goldsmid – Citoyenne und Künstlerin – im Kampf um eine République universelle démocratique et sociale (Studien zur Kunstgeschichte 198), Hildesheim/Zürich/New York 2012, in: Annales historiques de la Révolution française 375 (2014), S. 206‒209.
- Reinhard Blänkner (Hrsg.): Heinrich von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800, Würzburg 2013, H-Soz-u-Kult, 27.02.2014.
- Oliver Gliech: Saint-Domingue und die Französische Revolution. Das Ende der weißen Herrschaft in einer karibischen Plantagenwirtschaft (Lateinamerikanische Forschungen 38), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Annales historiques de la Révolution française 372 (2013), S. 181‒184.
- Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Gregor Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte, Band 1. Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, München 2012, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev in: Memory Studies 6 (2013), S. 495‒497.
- Donatus Düsterhaus: Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789‒1815), Münster 2011, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S. 223‒225.
- Philip Mansel/Torsten Riotte (Hg.): Monarchy and Exile. The Politics of Legitimacy from Marie de Médicis to Wilhelm II, Basingstoke 2011, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 734f.
- Charles Walton: Policing Public Opinion in the French Revolution. The Culture of Calumny and the Problem of Free Speech, Oxford 2011, in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 (15.09.2012).
- Paul S. Spalding: Lafayette. Prisoner of State, Columbia/South Carolina 2010, in H-Soz-u-Kult, 19. September 2012.
- Oliver Dimbath, Peter Wehling (Hrsg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz 2011, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Trimçev, in: H-Soz-Kult, 9. März 2012.
Tagungsberichte
- Infrastructures of Musical Globalisation, mit Martin Rempe, in: static. thoughts and research from global dis:connect 2/2022, S. 117‒121.
- Tagungsbericht zusammen mit Anna Laiß: Vom Vergleich zur Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Tagung am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 05.07.2012‒06.07.2012, in: H-Soz-u-Kult, 28. August 2012.